Hier haben wir die am Häufigsten gestellten Fragen für Sie beantwortet .
Lassen Sie sich von uns persönlich beraten.
Oft ist es nicht möglich, kompetent und umfassend auf
die Bedürfnisse unserer Kund_innen
einzugehen, ohne die genauen Gegebenheiten zu
kennen.
Ein Vor-Ort-Gespräch hilft uns dabei, das richtige
System für Sie zu finden!
Wir sind ein Unternehmen, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, individuelle und einfach anwendbare IT-Lösungen für Kunden und Kundinnen anzubieten.
Wir können von Hardware bis Software alles genau so umsetzen und installieren, wie Sie es sich vorstellen und Ihnen jederzeit zur Hand gehen, wenn Sie Fragen haben sollten.
Unsere Kenntnisse und unsere Kreativität ermöglichen es, uns in Projekte einzubringen und Ideen zu realisieren. Wir sind jung, dynamisch und offen für alles - lassen Sie uns gemeinsam für neuen Schwung in Ihrem Unternehmen sorgen!
Das wohl wichtigste Merkmal von Open-Source-Software ist die freie Zugänglichkeit des Quellcodes, sowie die Möglichkeit diesen zu verändern.
Hat man Ansprüche an die Software, die von dieser noch nicht erfüllt werden, so kann man notwendige Änderungen selbst dürchführen oder in Auftrag geben.
Open-Source-Software ist in vielen Fällen günstiger, langlebiger und flexibler als Closed-Source-Produkte, da sie nicht von einzelnen Unternehmen oder Programmierer_innen abhängen, sondern in Communities entwickelt und somit ständig verbessert werden.
Auch beim Thema Sicherheit hat Open-Source die Nase vorne. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen setzen auf Open-Source-Software, da es hier möglich ist, den Quellcode direkt in Augenschein zu nehmen und zu prüfen, ob das gewünschte Programm wirklich frei von Schadsoftware und Hintertüren ist.
Damit Sie alle Vorteile quelloffener Software genießen
können, ist es natürlich notwendig, dass Ihre Systeme aktiv gewartet und serviciert,
sowie zu verwendende Programme kompetent ausgewählt und im Betrieb umfassend betreut
werden.
Hier sieht sich die Conesphere GmbH als starker Partner an Ihrer
Seite.
Grundsätzlich heißt Open-Source nicht immer Freeware - so ist zum Beispiel
Software, die über das NASA Open
Source Agreement lizensiert wurde zwar quelloffen, aber nicht kostenfrei.
Die Mehrheit an Open-Source Lizenzen machen ihre Produkte jedoch in diversen
Abstufungen frei erhältlich.
Bei der Verwendung von Freier-Open-Source-Software (FOSS) entfallen zwar
Lizenzkosten, im gleichen Zug aber auch eine etwaige Herstellerhaftung-
und -garantie. Mit der Freiheit kommt hier auch die Eigenverantwortung - wie bei
kommerziellen Angeboten sind Software- und Bedienungsfehler nicht auszuschließen.
Durch die Offenheit des Linux-Systems ist es auch für ungeübte Benutzer_innen einfach, selbst Hand anzulegen. Bei fehlender Expertise kann dies jedoch schnell zu schwerwiegenden Problemen führen: ist ein Programm falsch konfiguriert wird es zum Sicherheitsrisiko. Stockt die Inbetriebnahme eines Gerätes, kann der ganze Betrieb stillstehen. In schlimmsten Fällen droht der Verlust von existenzwichtigem inellektuellen Kapital.
Damit es garnicht erst so weit kommen kann, unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Konfiguration Ihrer Systeme und liefern Ihnen einen von Expert_innen betreuten, maßgeschneiderten FOSS-Software-Stack.
Wenn Sie einen Vertrag mit uns eingehen und einen Dienst abonnieren, kann dieser auf Wunsch entweder
monatlich
quartalsweise
oder jährlich
abgerechnet und auch gekündigt
werden.
Rechnungen werden standardmäßig
im Vorhinein fällig.
Sollten Sie eine andere Lösung bevorzugen, setzen
Sie sich mit uns in Verbindung!
Bei der Wahl einer längeren Abrechnungsperiode können
wir Ihnen einen Rechnungsabzug aufgrund eines niedrigeren Verwaltungsaufwandes
gewähren.
Die Wahl einer jährlichen Abrechnung hätte somit für Sie den größten Preisvorteil.
85% der leistungsstärksten Computer der Welt basieren
nicht auf Windows, sondern auf Linux.
Mit Linux-Distributionen wie
beispielsweise Centos, Fedora, oder Debian lassen sich Daten wiederherstellen, die
Sie schon längst für verloren gehalten haben - egal, ob sie ursprünglich von einem
Windows-, Linux- oder Applegerät stammen. Neugierig?
Schlanke Installationsprozesse, die auch für mehrere Programme gleichzeitig, mit einem einzigen Kommandozeilen-Befehl aufgerufen werden, oder 1-Klick-Installation im Software-Installer, machen es den Anwender_innen besonders leicht neue Software zu erschließen. Wählen Sie aus einem überbordenden Angebot von Programmen in so genannten "Repositories", die von der Community mit Argus-Augen überwacht werden.
Viren und Malware haben damit so gut wie keine Chance sich einzuschleichen. In Linux-Programmen existieren keine Backdoors von internationalen Konzernen, die Sie und Ihre Daten ausspionieren und regelmäßig über Ihre Gewohnheiten Bericht erstatten.
Linux bedeutet auch "Security by Design". Alle Bereiche Ihres Systems sind für Admins einsehbar. Updates, sogar Betriebssystem-Updates, laufen im Hintergrund ab - Ihr Gerät bleibt für Sie nutzbar.
Gerade im Vergleich zu Windows ist Linux besonders
schlank.
Während Windows 10, je nach Variante, zwischen 25-40GB
alleine für die System-Installation verschlingt, braucht Debian in seiner
Minimalkonfiguration gerade einmal 500MB.
Das gleiche gilt für andere Systemressourcen. Kommt ein alter Rechner mit neueren Windows-Versionen bereits ins Stocken, läuft er mit Linux immernoch rund. Das bedeutet für Sie Ersparnisse durch eine längere Lebenszeit Ihrer Hardware. Workstation oder Server? Warum nicht beides? Linux-Systeme lassen sich sowohl als Server als auch als Personal-Computer konfigurieren!
Egal für welche der vielen Linux-Distributionen Sie
sich entscheiden, eines bleibt immer gleich:
Lizenzkosten gibt es nicht.
Bei Virtuellen Maschinen (VM) oder Virtuellen Privaten Servern (VPS) handelt es
sich
- vereinfacht gesagt - um einen abgekapselten Teil eines Hardware-Hostsystems, durch
das ein vollständiges Set an Serverhardware und Periphäriegeräten digital simuliert
wird.
Dies ermöglicht zum einen, Serverhardware effizienter zu nutzen, da die
Geräteauslastung
optimiert wird und die benötigte Menge an Hardwarekomponenten sowie
die damit verbundene Ressourcen- und Stromkosten sowie Kühlungsbedarf pro "Server"
sinken.
Ebenfalls sinkt der Gesamtaufwand für Wartung und Administration, da
virtuelle Hardware sich nicht abnutzt und mechanische Fehler ausbleiben.
Zum Anderen bringt die "abgekapselte" Natur von virtualisierten Systemen Vorteile in
Sachen Sicherheit und Flexibilität:
Die Datensätze aus denen virtuelle Maschinen
bestehen lassen sich leicht zwischen Hostsystemen migrieren oder zur Absicherung vor
Ausfällen auf diversen Hosts "spiegeln" (VM-Mirror).
Zusätzlich stellt eine
Betriebsumgebung aus separaten virtuellen Maschinen mit eigenem, isolierten Netzwerk
sicher, dass Infektionen nicht zwischen unabhängigen KundInnensystemen propagieren
können.
Auf diese Weise minimieren wir die Angriffsfläche auf Ihr System und stellen
sicher, dass bei Ausfällen oder Kompromittierung von Einzelservices- oder Maschinen
nicht Ihr gesamtes Unternehmensnetz betroffen ist.